Wie Du Dein Team bei Neuerungen mit ins Boot holst!

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Ohne Kategorie

„Die da oben haben sich wieder mal was Neues einfallen lassen! Als hätten wir nicht genug zu tun!!“

Du kennst solche Aussagen?

Hast sie vielleicht selber schon oft getroffen?

Absolut nachvollziehbar!

 Mir ging es selbst oft schon ähnlich!

 

Fakt ist aber: Oft können wir Entscheidungen, die auf Unternehmensebene getroffen wurden, nicht abwenden.

Entscheidend ist was wir daraus machen!

Wie wir als Leader damit umgehen! In diesem Artikel erhältst Du 7 Tipps, die Dich hierbei unterstützen!

1. Tipp: Sag erstmal gar nichts!

Du sitzt in der Leitungsrunde und plötzlich platzt die Bombe!  ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
„Die Geschäftsführung hat beschlossen, dass innerhalb 1 Monats auf eine digitale Doku auf den Wohnbereichen umgestellt werden muss.“ ⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Du hörst Dir den praxisfernen „Mist“ an, der „da oben“ beschlossen wurde und gehst nach der Besprechung zurück auf Deinen Wohnbereich.⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Was tust Du? ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
GAR NICHTS!⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
(allerdings nur unter 1 Voraussetzung – siehe unten)⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Du musst diesen „Schock“ erst mal selbst verdauen. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Das Schlimmste was Du jetzt nämlich tun kannst wäre, Dich darüber bei Deinem Team auszulassen! ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Damit prägst Du die Einstellung Deines Teams zu dieser Sache nämlich grundlegend und dann „die Kuh wieder vom Eis zu holen“ ist fast unmöglich.⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Deine Worte bleiben,⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Deine Bedenken bleiben,⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Deine Haltung zu dieser Neuerung bleibt im Team.⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Und das auch, wenn Du am nächsten Tag predigst „Kriegen wir schon hin.“.⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Wichtig hierbei aber:⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Dein Team darf im Gegensatz zu anderen Teams kein Informationsdefizit haben.⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Erzählen die anderen Leitungen noch am gleichen Tag im Team von den Neuerungen, musst Du das auch machen.⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Versuche Dir aber trotzdem die Zeit „zum Verdauen“ zu nehmen und überlege Dir Deine erste Reaktion vorab zu dieser Sache gut!

2. Tipp: Hinterfrage alles kritisch!

Du hast von einer bereits beschlossenen Neuerung erfahren.⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Du kannst die Sache nicht mehr aufhalten, auch wenn Du vielleicht der Meinung bist, dass es nicht sinnvoll oder sogar absolut unsinnig ist. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Trotzdem darfst und musst Du als gute Leitung kritisch sein! ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Hinterfrage alles, was unklar ist bei Deiner vorgesetzten Stelle! ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Gebe Bedenken an diese weiter und positioniere Dich! ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Nur weil Sache XY bereits beschlossen wurde, heißt das nicht dass Du nicht noch Einfluss auf den Weg dahin nehmen kannst! ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Sei offen für die Neuerung und helfe einen praxistauglichen Weg zu finden und zu gehen! ⠀⠀⠀⠀⠀

3. Tipp: Entwickle gemeinsam mit Deinem Team eine Vision!

Neuerungen oder Umstrukturierungen sind für unser Team (und häufig auch für uns) zunächst erst mal eher unangenehm. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Neues, Unbekanntes, … zwingt uns unsere Komfortzone zu verlassen. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Gib Deinem Team und Dir einen Grund das zu wagen! ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Ich meine aber kein „Wir müssen das halt umsetzen!“⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
sondern eher ein ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
„Wenn wir das umgesetzt haben, dann könnten wir …!“ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Die stärksten Visionen sind die, die wir gemeinsam mit unserem Team entwickeln! ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Du wirst überrascht sein, welche Impulse und Ideen aus Deinem Team kommen werden und wie sehr das auch Euren Zusammenhalt und Euer Teamgefühl stärkt!⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀

4. Tipp: Sei bereit für Fakten!

Mitarbeiter/in: „Und wie wird Sache XY dann organisiert?“⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Leader: „Das sehen wir dann, wenn es soweit ist!“ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀

Dieser Satz gehört definitiv zu den no-go-Sätzen, die eine Führungskraft in einer solchen Situation gegenüber ihrem Team äußern sollte.⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Wenn Du mit Deinen Mitarbeitern über Neuerung a oder Umstrukturierungen b sprichst, musst Du in den Startlöchern stehen, um so viele Fakten wie nötig preis geben zu können. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Fakten zeigen Deinem Team, dass nichts „über’s Knie gebrochen wird“, sondern die Neuerung gut durchdacht und geplant ist.⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Das gibt Sicherheit und vermittelt kein Gefühl von reiner Willkür. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Schütte Dein Team aber umgekehrt auch nicht mit Fakten zu!⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Gebe einen guten und strukturierten Überblick und gehe auf Details dann ein, wenn sie erfragt werden bzw. für die Mitarbeiter an Relevanz gewinnen. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀

5. Tipp: Behalte die im Auge, die nur mit einem Fuß im Boot sind!

Es wird immer Mitarbeiter geben, die einer Neuerung gegenüber kritisch eingestellt sind.⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Vielleicht aus konkreten Gründen gegen genau diese Sache,⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
vielleicht aus persönlichen schlechten Erfahrungen, …⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Sich diesen Mitarbeitern zuzuwenden ist mindestens genauso wichtig, wie sich der Sache selbst zuzuwenden.⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Diese Mitarbeiter können (bewusst, aber auch unbewusst) dazu beitragen, dass die Stimmung im Team kippt und mehr Teammitglieder „aus dem Boot aussteigen“.⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Du wirst es nicht immer schaffen können im ganzen Team grenzenlose Begeisterung für eine Neuerung/Umstrukturierung auslösen zu können, aber Du musst einen gangbaren Weg finden, damit das Projekt nicht gefährdet wird und die anderen Teammitglieder durch diese Situation nicht zusätzlich belastet werden.⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Folgendes kann Dir helfen:⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
-> Gespräche⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
-> gezieltes Einbinden dieser Personen⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
-> Kummerkasten sein⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
-> Erfolge (auch kleine!) bewusst machen und feiern⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
-> immer wieder an Vision erinnern und diese aufzeigen⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀

6. Tipp: Kontrolliere nicht nur, sondern stelle auch Fragen!

Ich erlebe Führungskräfte bei solchen Projekten häufig als reines Kontrollorgan.⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Prinzipiell befürworte ich Kontrolle und finde es schade, dass dieses Wort so negativ behaftet ist. „Richtige Kontrolle“ hat etwas mit Wertschätzung für die Arbeit Deines Teams und Dein Team selbst zu tun!⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Als gute Führungskraft darf Kontrolle für Dich aber nicht alles sein.⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
-> Hinterfrage warum…⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
… keine oder nur wenige Fortschritte erzielt werden konnten.⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
… man nicht im Zeitplan ist. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
… die Umsetzung schwerer fällt als gedacht.⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Funktioniert die Implementierung oder die Umstrukturierung nicht wie geplant, hört man häufig:⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
„Die (das Team) blockieren doch eh alles Neue.“⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
„Das Team zieht einfach nicht mit.“⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
…⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Diese Antwort ist mir zu einfach und häufig auch einfach falsch. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
-> Hinterfrage was aus Sicht des Teams Gründe für die Problemstellungen sein könnten.⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Häufig werden Dir absolut plausible und nachvollziehbare Ursachen gennant, auf die Du häufig sogar Einfluss nehmen kannst.⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Und selbst wenn Mitarbeiter entgegnen, dass „sie darauf einfach keinen Bock haben“ – hinterfrage warum das so ist!⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
-> Arbeite aktiv mit den Antworten, um die Mitarbeiter zurück (oder überhaupt) ins Boot zu holen!⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀

7. Tipp: Zeige Deinem Team, dass Du da bist!

Eine starke Führungskraft, die ihre Mitarbeiter „mit ins Boot holt“ dirigiert nicht aus der Ferne – ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
-> Sie ist da!⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
-> Er ist da! ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
-> Sie unterstützt! ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
-> Er unterstützt! ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
-> Sie packt mit an!⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
-> Er packt mit an!⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
-> Sie geht als Vorbild voran!⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
-> Er geht als Vorbild voran!⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀

Das waren meine Tipps, die Dir dabei helfen als Führungskraft Dein Team in Veränderungsprozessen optimal zu unterstützen!

Ab dem 9. Juni um 19 Uhr findest Du hierzu auch eine Podcastepisode der Care Management School  bei SpotifyiTunes oder den anderen gängigen Anbietern.

Ich beantworte die Frage, ob es „ok ist“ als Führungskraft keine Lust auf Veränderungen zu haben! 

Solltest Du Fragen zu diesem oder anderen Themen haben, schreibe mir sehr gerne!

BEST LEADING FOR BEST TEAM 

Viele Grüße Ina Grunenberg